DIE VERANSTALTUNG WURDE AUFGRUND DER WETTERPROGNOSEN IN DIE EV. KIRCHE, FREIHEITSTRASSE VERLEGT!
_WIR BEDANKEN UNS…
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme an der Marktsitzung bedanken. Sie haben Ihren Ideen ein farbenfrohes Gesicht gegeben und einen Platz auf dem „kleinen Markt“ gefunden. Es waren wunderbare Arbeiten von allen Teilnehmenden, sehr vielseitig, sehr ansprechend, voll Witz und Humor oder auch augenzwinkernd gesellschaftskritisch hinweisend.
Das liebevoll gestaltete Kulturprogramm, als Teil des 600-jährigen Jubiläums der Freiheit Mettmann, und mit Ansprachen in der evangelischen Kirche, lud alle Mitmachenden und Gäste ein. Gleichzeitig sorgte das Eröffnungsprogramm für eine Einstimmung der anschließenden Ausstellung bei einer lockeren Gesprächsatmosphäre.
Leider hatte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die ursprüngliche Idee, alles ineinander fließen zu lassen – rund um den Marktplatz St. Lambertus – konnte nicht umgesetzt werden. Somit wurde die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Wetterprognosen räumlich getrennt. Der plötzlich einsetzende Regen während des Rahmenprogramms auf der „Bühne“, machte einen weiteren, spontanen Umzug der Stuhl-Objekte in das Gemeindehaus der evangelischen Kirche notwendig. Somit konnten Ihre Kunstwerke nur improvisiert aufgestellt werden.
Dafür möchten wir uns bei Ihnen aufrichtig entschuldigen. Gerne hätten wir noch ein paar mehr Zuschauerinnen und Zuschauer begrüßt, aber eine Veranstaltung im Freien bleibt leider wetterabhängig. Dass das zu Enttäuschungen bei dem Einen oder der Anderen geführt hat, können wir verstehen.
Gerne hätten wir die aufwendigen Stuhlobjekte, wie anfangs angekündigt, für die Dauer des gesamten Veranstaltungszeitraums der 600-Jahr-Feierlichkeiten (bis Sommer 2025) im öffentlichen Raum ausgestellt. Dafür haben wir uns stark gemacht. Leider sind wir auf keine positive Resonanz gestoßen. Wir, die STADT METTMANN als Veranstalterin -gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Initiative “ ME:ET“ (Susann Bürger und Dagmar Grotendorst) – als auch als aktive Mitmacherinnen der Künstlerinnen bei der Stuhlausstellung, bedauern das sehr.
Am Ende freuen wir uns aber darüber, dass sich über die ausgestellten Stuhlobjekte Gespräche entwickelt haben und auf diesem Weg die TAFEL vielleicht gemeinsam mit der Kolpingfamilie einen neuen Platz für sich finden wird.
Nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitmachenden.
Mit verbundenen Grüßen
Stadt Mettmann/Anna Wagner
Susann Bürger/Dagmar Grotendorst
Die Programm-Vorschau:
Große Marktsitzung 28.09.2024/Stadt Mettmann
10.00 Uhr Stuhl-Mal-Aktion mit Kindern/Markt 10.00 Uhr Ukulele-Gruppe und Akkordeon Spieler 11.00 Uhr Begrüßung durch unsere Bürgermeisterin, 11.15 Uhr Szenische Lesung im Wechsel mit 12.15 Uhr Tanzvorführung 13.00 Uhr Ausstellungseröffnung der „Kunst-Stühle“ 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mitwirkende: Dagmar Grotendorst, Organisation/Moderation Ensemble duck & goose consort
|
Es können auf jeden Fall noch Stühle gestaltet und am 28. September spontan auf den Markt mitgebracht werden. 🙂
Informationsschreiben zur „Großen Marktsitzung“ am Sa, 28.09.2024 von 10:00 bis 15:00 Uhr auf dem Marktplatz St. Lambertus
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir freuen uns, dass Sie das Ereignis zur „Großen Marktsitzung“ im Rahmen des Jubiläums „600 Jahre Freiheit“ persönlich sowie kreativ bereichern und zum Gelingen des Festaktes beitragen. In diesem Schreiben haben wir einige Informationen zur Veranstaltung zusammengefasst:
Information zu Anlieferung/Aufbau und Abholung/Abbau der Stühle/Kunstobjekte
Wir bitten Sie darum, Ihr Objekt im Zeitraum 10:00 bis 10:30 Uhr auf dem Markt (St. Lambertus) anzuliefern und aufzustellen. Zum Anliefern können Sie mit dem Auto auf den Marktplatz fahren. Ursprünglich war ja geplant, die Objekte nach der Veranstaltung an verschiedenen Orten auszustellen. Leider haben sich hierzu keine Möglichkeiten geboten. Daher bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihr Objekt behalten möchten, es um 15:00 Uhr nach Veranstaltungsende wieder abzuholen. Wer sich von seinem Objekt unwiderruflich trennen mag, kann es gerne an der Kirche stehen lassen. Die Entsorgung erfolgt durch den städtischen Baubetriebshof am folgenden Montag.
Kennzeichnen der Kunstobjekte
Bitte kennzeichnen Sie Ihr Objekt mit einer Karte, die folgende Angaben beinhaltet:
Name I Titel für das Sitzobjekt I Kurzbeschreibung für Ihre Idee
und befestigen diese an Ihrem Objekt.
Regenalternative:
Für den Fall, dass die „Große Marktsitzung“ aufgrund der Wetterbedingungen nicht im Freien erfolgen kann, findet die Veranstaltung in der evangelischen Kirche statt. Wir sind bemüht, dies so rechtzeitig wie möglich zu kommunizieren und werden die Wetterlage beobachten.
Kontakte für Rückfragen:
ME:ET Kreisstadt Mettmann
Dagmar Grotendorst und Susann Bürge Anna Wagner, Kulturabteilung
kontakt@me-et.de anna.wagner@mettmann.de
01577/3002058 02104/980-128
Wir freuen uns, Sie auf der „Großen Marktsitzung“ zu begrüßen!
Das Team von „ME:ET Einfach tun“ I Stadt Mettmann, Kulturbüro, Anna Wagner
Am Samstag, 28. September, wird der Marktplatz rund um St. Lambertus von 10 bis 15 Uhr Schauplatz für eine „Große Marktsitzung“. Die Veranstaltung ist Teil des Jubiläums „600 Jahre Freiheit Mettmann“, durchgeführt von der Stadt in enger Zusammenarbeit mit der Kulturinitiative ME:ET.
Der Marktplatz einer Stadt spielte schon immer eine zentrale Rolle: Er ist ein Ort der vielen Begegnungen, des Handels und des Austausches untereinander. Er bringt Menschen zusammen. Er belebt die Stadt. Diesen Gedanken vom bunten Miteinander möchte das Team aufgreifen und Privatpersonen, Vereine, Projektfreunde, Hobbyhandwerkerinnen, Kunst- und Kulturinteressierte dazu einladen, sich mit einem eigenen Sitzmöbelstück an der „Großen Marktsitzung“ zu beteiligen.
Die selbst gestalteten Objekte werden auf dem Marktplatz ausgestellt, begleitet von einem kulturellen Rahmenprogramm – die Besucherinnen und Besucher können sich unter anderem auf eine szenische Lesung freuen. Kinder können direkt vor Ort alte Stühle in kunterbunten Farben bemalen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der evangelischen Kirche statt.
Wer aktiv an der Marktsitzung mit einem eigenen Sitzobjekt teilnehmen möchten, wird gebeten, sich mit dem entsprechenden Formular im Vorfeld anzumelden. Die Anmeldung kann per E-Mail bis zum 1. September 2024 an kultur@mettmann.de geschickt werden. Anschließend werden weitere Informationen zur Veranstaltung verschickt. Das Team freut sich, die Bürgerinnen und Bürger als aktiv Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch als Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen.